Im Kriegsfall, wer in Belgien einberufen wird

In Belgien sind im Kriegsfall die ersten Einberufenen Berufssoldaten und Reservisten mit militärischer Erfahrung.

Wenn sich die Lage verschlechtert, können zivile Freiwillige mobilisiert werden, und als letztes Mittel könnte eine Zwangsrekrutierung wieder aufgenommen werden. Dieser Prozess wird durch spezielle Gesetze aus dem Ersten Weltkrieg geregelt.

Wer wird in Belgien im Kriegsfall mobilisiert? Mechanismen und Kategorien der Mobilisierung erläutert

Die Frage nach dem Wissen der im Kriegsfall nach Belgien gerufen wird wirft viele Fragen auf, insbesondere vor dem Hintergrund einer unsicheren globalen Lage. Obwohl das Land die Wehrpflicht seit 1995 ausgesetzt hat, gibt es noch immer gesetzliche Mechanismen, um bei Bedarf bewaffnete und zivile Kräfte zu mobilisieren.

Soldaten in einem Schützengraben schießen auf ihre Gegner

Dieser Artikel untersucht ausführlich die verschiedenen Phasen und Kategorien der Mobilisierung in Belgien und geht dabei auf häufige Bedenken zu diesem sensiblen Thema ein.

Die Rolle des Berufssoldaten

Die belgische Armee: Vor allem eine professionelle Streitmacht

Im Konfliktfall verlässt sich Belgien zunächst auf seine Armee, die sich aus Berufssoldaten. Im Jahr 2021 waren etwa 25.000 aktive Soldaten auf vier Hauptkomponenten verteilt:

  • Die Erdkomponente.
  • Die Komponente Luft.
  • Die Marinekomponente.
  • Die medizinische Komponente.

Diese Kräfte sind darauf trainiert, in Notsituationen schnell und effektiv einzugreifen. Ihr Fachwissen bildet die erste Verteidigungslinie des Landes.

Die Reservisten : Eine Schlüsselunterstützung

Neben dem aktiven Militär verfügt Belgien auch über etwa 5.878 Reservistenverteilt auf :

  • Trainierte Reserve : Diese Reservisten nehmen an regelmäßigen Übungen teil, um ihre operativen Fähigkeiten aufrechtzuerhalten.
  • Untrainierte Reserve Diese Personen haben frühere militärische Erfahrung, werden aber nicht mehr regelmäßig trainiert.

Im Kriegsfall werden diese Reservisten zur Unterstützung herangezogen, um die Berufsbelegschaft zu ergänzen.

Soldaten auf dem Schlachtfeld während des Krieges

Die Rolle der Zivilisten in einer Mobilisierung

Freiwillige Mobilisierung oder Beschlagnahmung?

Wenn die Lage kritisch wird und die Streitkräfte nicht mehr ausreichen, kann der belgische Staat Zivilisten heranziehen. Gemäß dem Gesetzeserlass über den Kriegszustand (1916) werden zivile Requirierungen jedoch nur in Betracht gezogen, wenn nicht genügend Freiwillige zur Verfügung stehen.

Die mobilisierten Zivilisten würden nicht direkt an die Front geschickt, sondern mit bestimmten Aufgaben betraut wie :

  • Medizinische Unterstützung.
  • Logistik und Beschaffung.
  • Lokale Verteidigung.

Historische Anekdote

Während des Zweiten Weltkriegs wurde mein Großvater als Freiwilliger mobilisiert, um in einem Militärkrankenhaus in Brüssel bei der Logistik mitzuhelfen. Er erzählte oft, wie diese Erfahrung sein Leben geprägt hatte und ihm zeigte, wie wichtig die Rolle der Zivilisten bei einer kollektiven Anstrengung war.

Schlachtfeld von oben während des Krieges

Eine Rückkehr zur Wehrpflicht?

Ausgesetzt, aber nicht gelöscht

Entgegen der Meinung vieler wurde die Wehrpflicht 1995 nicht abgeschafft, sondern lediglich ausgesetzt. Das bedeutet, dass die Regierung im äußersten Notfall die Wehrpflicht wieder aktivieren könnte, um die Zahl der Soldaten zu erhöhen.

Aktuelle Debatten über die Wehrpflicht

Das Thema taucht regelmäßig in den politischen Debatten in Belgien auf. Einige plädieren für eine Rückkehr zur Wehrpflicht oder für die Einführung eines Freiwilligendienstfür Jugendliche ab 18 Jahren. Dieser könnte sowohl zivile als auch militärische Missionen umfassen.

Gesetze, die den Rahmen für die Mobilisierung bilden

Die Gesetzesverordnung über den Kriegszustand (1916)

Dieses historische Gesetz legt die Bedingungen fest, unter denen in Belgien die Mobilmachung ausgerufen werden kann. Es sieht unter anderem Folgendes vor:

  • Requirierung von Personen nur dann, wenn die freiwilligen Verpflichtungen nicht ausreichen.
  • Schutzvorrichtungen, die verhindern sollen, dass Zivilisten den Kämpfen direkt ausgesetzt sind.

Das Heft zur zivilen Mobilmachung

Dieses Dokument wurde 1936 erstellt und regelt die Rolle von Beamten und öffentlichen Behörden in Kriegszeiten. Es legt fest, dass :

  • Beamte müssen ihre Tätigkeit auch unter feindlicher Besatzung fortsetzen.
  • Sie dürfen keine Befehle ausführen, die gegen ihre Pflicht gegenüber dem Vaterland verstoßen.

Soldaten in einem Schützengraben während des Krieges

Wie kann man sich auf eine mögliche Mobilisierung vorbereiten?

Für ehemalige Soldaten oder Reservisten

Wenn Sie frühere militärische Erfahrung haben, ist es ratsam, :

  1. Erhalten Sie Ihre körperlichen und technischen Fähigkeiten so weit wie möglich.
  2. Überprüfen Sie Ihre Eintragung in das Reservelistenregister beim Verteidigungsministerium.

Für Zivilisten, die sich für einen Freiwilligendienst interessieren

Bürger können sich freiwillig zu Hilfseinheiten melden oder an vom belgischen Staat angebotenen Schulungen teilnehmen.

Vergleich mit anderen europäischen Ländern

Belgien ist nicht das einzige Land, das seine Wehrpflicht ausgesetzt hat und gleichzeitig eine Berufsarmee und eine aktive Reserve beibehält. Hier ein kurzer Vergleich mit seinen Nachbarn :

LandObligatorischer MilitärdienstAktive ReserveZivile Mobilisierung möglich
BelgienSuspendiert (1995)JaJa
FrankreichNichtJaJa
DeutschlandSuspendiert (2011)JaJa

Dieser Ansatz ermöglicht es den europäischen Ländern, ihre Reaktion auf Krisen anzupassen und gleichzeitig die Kosten für ein massives stehendes Heer zu begrenzen.

Schlussfolgerung: Wer ist wirklich berufen?

Kurz gesagt: Wenn heute in Belgien ein Krieg ausbrechen würde :

  1. Die ersten Einberufenen wären Berufssoldaten und trainierte oder untrainierte Reservisten.
  2. Falls erforderlich, könnten zivile Freiwillige mobilisiert werden, um die nationalen Bemühungen zu unterstützen.
  3. Als letztes Mittel könnte eine vorübergehende Rückkehr zur Wehrpflicht in Betracht gezogen werden.

Belgien verfügt somit über einen klaren und strukturierten Rechtsrahmen, um wirksam auf eine schwere Krise zu reagieren und gleichzeitig seine Bürger so weit wie möglich zu schützen.

FAQ

Wer wird in Belgien im Kriegsfall eingezogen?

Im Kriegsfall sind die ersten Einberufenen Berufssoldaten und Reservisten. Wenn sich die Lage verschlechtert, können auch zivile Freiwillige mobilisiert werden. Als letztes Mittel könnte die Wehrpflicht, die seit 1995 ausgesetzt ist, wieder aktiviert werden.

Ist der Wehrdienst in Belgien noch in Kraft?

Nein, der Wehrdienst wurde 1995 ausgesetzt. Er könnte jedoch in Fällen äußerster Notwendigkeit, wie einem Krieg oder einer großen Krise, wieder aktiviert werden.

Können Zivilisten in Belgien mobilisiert werden?

Ja, Zivilisten können in unterstützenden Rollen (Logistik, Medizin usw.) mobilisiert werden, wenn die Streitkräfte nicht ausreichen. Dies geschieht in der Regel auf freiwilliger Basis, bevor es zu einer Zwangsrequirierung kommt.

Welche Aufgaben haben Reservisten in Belgien?

Reservisten spielen eine Schlüsselrolle bei der Verstärkung der Streitkräfte. Sie nehmen an regelmäßigen Übungen teil, um ihre Fähigkeiten zu erhalten, und können im Krisenfall schnell herangezogen werden.

Gibt es in Belgien ein Programm für militärische Freiwilligendienste?

Ja, es wurde ein militärisches Freiwilligenprogramm eingerichtet, um junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren dazu zu bewegen, als Reservisten in die Armee einzutreten. Dieses Programm bietet eine spezialisierte Ausbildung und eine monatliche Vergütung.

Welche Gesetze bilden den Rahmen für die Mobilisierung in Belgien?

Die Mobilisierung wird durch den Gesetzeserlass über den Kriegszustand (1916) und andere Gesetzestexte geregelt. Diese Gesetze legten die Bedingungen für die Mobilisierung von Soldaten und Zivilisten fest und schützten gleichzeitig ihre Rechte.

Kann sich Belgien auf seine Spezialkräfte verlassen?

Ja, Belgien verfügt über ein Regiment für Spezialoperationen (SOR), das geschaffen wurde, um modernen Herausforderungen gerecht zu werden. Diese Einheiten sind hochgradig ausgebildet, um in komplexen Situationen schnell eingreifen zu können.

Wie kann man sich auf eine mögliche Mobilisierung vorbereiten?

Für ehemalige Soldaten oder Reservisten ist es ratsam, ihre körperlichen und technischen Fähigkeiten zu erhalten. Interessierte Zivilisten können sich freiwillig melden oder an Schulungen teilnehmen, die vom belgischen Staat angeboten werden.

Besteht die Gefahr, dass die Wehrpflicht wieder eingeführt wird?

Die Rückkehr zur Wehrpflicht ist im derzeitigen Kontext unwahrscheinlich. Sie bleibt jedoch eine legale Option im Falle einer kritischen Situation, die eine massive Mobilisierung erfordert.