Schildchenpfropfung die einfache Technik für ertragreiche Apfel- und Birnbäume ab dem 2. Jahr, auch im Hobbygarten

Die Schopfpfropfung ist eine einfache und zugängliche Technik für alle Gärtner, die ihre Apfel- und Birnbäume leicht vermehren und dabei die Qualitäten einer beliebten Sorte erhalten möchten.

Beliebt wegen seiner einfachen Umsetzung und hohen Erfolgsquote, ermöglicht es die Produktivität steigern von Obstbäumen, bereits im zweiten Jahr eine Ernte zu erzielen und die biologische Vielfalt in der Familie zu erhalten.

Warum sollte man sich für die Schildkrötenveredelung entscheiden?

  • Schnelligkeit der Produktion Ein schildförmig veredelter Apfel- oder Birnbaum kann bereits im zweiten Jahr erste Früchte tragen, während ein Sämling oft 7-10 Jahre Wartezeit erfordern würde.
  • Erhalt der geschmacklichen Qualitäten : Diese Methode reproduziert die Sorte des Pfröpflings getreulich, im Gegensatz zur Aussaat, die Zufallsobjekte hervorbringt.
  • Ausgezeichnete Erholung : Sowohl bei Apfel- als auch bei Birnbäumen weisen Schildpfropfungen eine hohe Erfolgsquote auf, selbst für Hobbygärtner.
  • Kostengünstige Technik, die sich zum Teilen eignet : Aus einem Zweig entstehen mehrere Pfropfreiser, so dass Sorten kostengünstig vermehrt und ausgetauscht werden können.

Die wichtigsten Punkte, die Sie sich merken sollten

Was ist die Schildchen-Transplantation?

Die Schildchenveredelung oder ScaffoldingBei dieser Methode wird ein Auge (Knospe) von einem Zweig der zu erhaltenden Sorte unter die Rinde einer kräftigen Unterlage gesetzt. In Studien und Fachbüchern wird sie übereinstimmend als die beste Technik für Kernobst-Rosengewächse, insbesondere Apfel und Birne, bezeichnet.

Wann transplantieren?

  • Optimaler Zeitraum : Anfang August, wenn der Saft dafür sorgt, dass sich die Rinde gut vom Holz trennt, wodurch eine wirksame Verschweißung des Edelreises gewährleistet wird.
  • In gemäßigtem Klima (Belgien) : Zielen Sie auf die erste Augusthälfte, wenn das Wetter stabil ist, nicht zu trocken und nicht zu heiß, kein Dauerregen.

Unerlässliches Material

Für eine erfolgreiche Transplantation benötigen Sie :

  • Ein Pfropfmesser oder ein kleines Messer mit dünner Klinge, gut desinfiziert,
  • Natürlicher Bast oder ein weiches Pfropfband,
  • Ein sauberes Tuch mit etwas Alkohol zum Desinfizieren zwischen den einzelnen Bäumen,
  • Eine luftdichte Box und feuchte Tücher, um die Transplantate zu transportieren.

Detaillierte Schritte für ein erfolgreiches Scamping

  1. Wurzelstock auswählen: Er muss voll im Wachstum sein, mindestens ein Frühjahr lang gepflanzt und am Tag vor der Veredelung gut gewässert worden sein, damit sich die Rinde leicht anheben lässt.
  2. Das Transplantat vorbereiten: Entnehmen Sie am selben Tag einen Zweig aus dem Jahr von dem zu vermehrenden Baum, idealerweise von einem gesunden und kräftigen Trieb, der in der Mitte des Stammes liegt, um die beste Knospe zu nutzen.
  3. Den Aufnäher entnehmen: Schneiden Sie um das gewählte Auge herum einen Abschnitt der Rinde ab (2 cm nach oben und unten). Achten Sie darauf, dass unter der Rinde eine dünne Holzlamelle verbleibt.
  4. Den Wurzelstock einschneiden: Machen Sie einen T-förmigen Einschnitt (2-3 cm senkrecht, dann 1 cm waagerecht nach oben) und heben Sie die Rindenlippen mit dem Transplantationsgerät vorsichtig an.
  5. Aufnäher einfügenSchieben Sie das veredelte Auge unter die Rinde. Achten Sie darauf, dass es flach liegt und das Kambium (dünne Wachstumsmembran) perfekt berührt.
  6. Ligaturer: Schließen Sie die Rinde und binden Sie dann fest ab, ohne die Knospe zu strangulieren, um die Feuchtigkeit zu erhalten und das Zusammenwachsen zu fördern.
  7. Überprüfung: Nach 10 bis 15 Tagen sollte das Auge grün bleiben (Erfolg). Wenn alles braun wird oder austrocknet, veredeln Sie denselben Baum erneut.

Durch Studien belegte Erfolgsfaktoren

  • Kontakt Kambium zu Kambium : Dies ist der Schlüssel zum Aufschwung. Die perfekte Passung zwischen dem veredelten Auge und dem Splintholz der Unterlage fördert die Zellfusion und gewährleistet den Saftfluss.
  • Qualität des Materials : Die Verwendung eines scharfen und desinfizierten Pfropfreises verringert das Risiko von Krankheiten und schlechtem Anwachsen.
  • Wahl der Unterlage Halbzwergige oder kräftige Exemplare passen sich den Bedürfnissen des Gärtners an und beeinflussen Wuchsstärke, Widerstandsfähigkeit, Frühreife und Größe des ausgewachsenen Baumes. Vergleichende Studien zeigen, dass bestimmte Unterlagen einen sehr schnellen Fruchtansatz begünstigen, manchmal schon in der zweiten Saison.

Die Veredelung beeinflusst die Zeit, die ein Baum braucht, um Früchte zu tragen: Veredelte Bäume sind früher reif als unveredelte Bäume.

Gemessene Produktivität und Gewinne

Laut Studien über die Wiederaufnahme von Pfropfungen bei Apfel- und Birnbäumen :

  • Übernahmequote über 90 %Die Veredelung von jungen Pflanzen, die in Baumschulen gezüchtet werden, ist besonders wichtig.
  • Blüten und Früchte oft schon im 2. oder 3. Jahr erhalten bei geeigneten Unterlagen gegenüber 7 bis 10 Jahren durch Aussaat.
  • Vollständige Bewahrung der Geschmacksqualitäten: Im Gegensatz zur Aussaat bleiben bei der Veredelungstechnik alle Eigenschaften der ursprünglichen Frucht (Geschmack, Textur, Winterhärte) erhalten.

Fallbeispiel: Auswahl der geeigneten Unterlage

  • Freiapfel: sehr kräftig, für alle Bodenarten geeignet, Bäume mit großem Wuchs, aber langsamer Fruchtansatz.
  • Apfelbaum M106: mittlere Wuchsstärke, früher Fruchtansatz, ausgezeichnet für Kleingärten auf durchlässigen oder lehmigen Böden.
  • Birnbaum auf Quitte: sehr schneller Fruchtansatz (ab 2-3 Jahren), Bäume mit mäßiger Entwicklung, Qualitätsfrüchte.
  • Birnbaum auf Weißdorn: Ideal auf kalkhaltigen Böden, Zwerg- oder Halbzwergunterlage, guter Wiederaustrieb, aber langsameres Wachstum.

Fehler, die Sie vermeiden sollten

  • Ein zu altes oder zu junges Auge nehmen (lieber eine Knospe des Jahres, die gut geschwollen ist und weder schläft noch bereits abgelaufen ist).
  • Pfropfen bei extremem Wetter (zu heiß, zu kalt oder regnerisch).
  • Vergessen Sie, Werkzeuge und Hände zwischen den Bäumen zu desinfizieren.
  • Binden Sie zu stark (Erstickungsgefahr) oder zu locker (Eindringen von Krankheiten).
  • Die Ligatur nicht überwachen: Sie sollte sofort nach der Aufnahme des Auges entfernt werden, um Strangulation zu vermeiden.

Pflege nach der Transplantation und Nachsorge

  • Halten Sie den Boden um die Unterlage nach der Veredelung kühl und bewässert.
  • Schützen Sie das junge Transplantat vor direkter Sonneneinstrahlung, vor allem an den folgenden Tagen.
  • Schneiden Sie im nächsten Frühjahr, wenn das Auge begonnen hat, den Stamm der Unterlage knapp oberhalb des Schildes zurück, um das Wachstum des neuen veredelten Triebes anzuregen.
  • Entfernen Sie alle konkurrierenden Stängel unterhalb der Veredelungsstelle.

Was die Studien sagen

  • Die Schopfveredelung, die auf verschiedenen Unterlagen durchgeführt wurde, zeigt eine Erfolgsquote von über 90 % bei Apfel- und Birnbäumen, mit messbarem Wachstum ab dem zweiten Jahr und einer Blüte, die bei den frühesten Unterlagen manchmal schon im dritten Jahr einsetzt.
  • Die Schopfveredelung ist aufgrund ihrer Zugänglichkeit, des geringen Materialbedarfs und der hohen Erfolgsquote bei der Vermehrung von Kernobstbäumen sowohl bei Fachleuten als auch bei Hobbygärtnern nach wie vor am weitesten verbreitet.
  • Durch die Veredelung wird die Wartezeit bis zur ersten Fruchtbildung um das Dreifache verkürzt. Das liegt daran, dass reifes Gewebe (veredeltes Auge) direkt auf einem kräftigen Wurzelsystem (ausgewählte Unterlage) verwendet wird.

Schlussfolgerung

Die Schildchen-Transplantation ist eine Methode, die für alle Gärtner, auch für Hobbygärtner, zugänglich, kostengünstig und sehr effektiv ist. Sie gewährleistet :

  • Eine treue Vermehrung Ihrer Lieblingssorten (Apfel-, Birnbäume...)
  • Schnelle ErntenDie meisten Schülerinnen und Schüler haben bereits im zweiten Jahr eine Ausbildung abgeschlossen,
  • Eine hohe Erfolgsquote auch ohne professionelle Ausrüstung,
  • Die Möglichkeit, sich am Erhalt und der gemeinsamen Nutzung der lokalen Obstvielfalt zu beteiligen.

Wenn Sie Ihren Obstgarten umgestalten und früh hochwertige Früchte ernten möchten, sollten Sie diesen Sommer mit dem Schälen beginnen: Die Technik ist erprobt, die Ergebnisse sind garantiert!

Häufig gestellte Fragen zum Schildchen-Transplantat